Referenzen zum Wohnungsbau

Lassen Sie sich inspirieren

In den folgenden Referenzen stellen wir Ihnen beispielhaft Ein- und Mehrfamielenhäuser vor, in welchen hochwertige Novoferm Produkte eingebaut wurden. Teils ungewöhnlich, teils beeindruckend präsentiert sich darin das Spektrum der Einsatzmöglichkeiten als sehr breit.

PROJEKT
Studentenwohnheim Schwere-Reiter-Straße

PROJEKTORT
München

GENERALPLANER
Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner, lab Landschaftsarchitektur Brenner

AUSFÜHRUNG OBJEKTTÜREN
H. Hüther GmbH

FERTIGSTELLUNG
Frühjahr 2025

ANFORDERUNGSPROFIL
Brand- und Rauchschutztüren für stark beanspruchte Anwendungsbereiche

NOVOFERM PRODUKTE
45 Stahlrahmensysteme NovoFire® Steel und Forster fuego light
Sicherheitsanforderungen:
Brandschutz T30, Rauchschutz, Festverglasung mit Brandschutz und bauseitiger Absturzsicherheit

PROJEKT Exklusives Wohnen in der Elbphilharmonie

PROJEKTORT Hamburg

BAUHERR Elbphilharmonie Hamburg Bau GmbH & Co. KG, vertreten durch die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft

ARCHITEKT HERZOG & DE MEURON, Hamburg/ Basel

GENERALUNTERNEHMEN
HOCHTIEF Engineering GmbH, Essen

ANFORDERUNGSPROFIL Integration in das Gesamtkonzept, Qualität und Verlässlichkeit der Produkte in Verbindung mit Komfort und Design, exklusive Ausführung der Tür-Oberflächen

FERTIGSTELLUNG Dezember 2018

NOVOFERM-PRODUKTE
- System fuego light Rohrrahmentüren aus Stahl T30-1 / T30-2

PROJEKT
Bauvorhaben Bonn, Oberkassel
Sechs Mietshäuser mit 32 Wohneinheiten

PROJEKTORT
Oberkassel

BAUHERR
Rheinische Beamten-Baugesellschaft mbH, Köln

BAUAUSFÜHRUNG
Bauelemente Banach GbR, Lindlar

NOVOFERM-PRODUKTE
- 26x Feuerschutztüren T30
- mit Novoferm Brandschutzschaum

 

 
 

 

Anforderungen und Lösungen

STUDENTENWOHNHEIM MÜNCHEN

NACHHALTIGER NEUBAU VERDOPPELT KAPAZITÄTEN

WOHNANLAGE SCHWERE-REITER-STRASSE

Belastbare Brandschutzlösungen für Treppenhaus und Flur

Bezahlbarer Wohnraum in einer Metropole wie München ist ein knappes Gut, insbesondere für Studenten. Abhilfe schafft die 2024 erweiterte Wohnanlage in der Schwere-Reiter-Straße. Das bestehende Gebäude wurde um einen Neubau ergänzt, der 241 zusätzliche Wohnplätze bietet und damit die Kapazitäten verdoppelt, auf jetzt 480 Plätze. Bewohner haben die Wahl zwischen Einzelapartments und 2er- oder 3er-WGs. Auch barrierefreie Wohnungen und Eltern-Kind-Einheiten stehen zur Verfügung.

Das Konzept der Büros „Hirner und Riehl“ und „lab Landschaftsarchitektur Brenner“ besticht durch kluge Architektur und Bauweise. Die Anlage besteht aus zwei Wohntürmen, die durch ein begrüntes Flachdachgebäude verbunden sind – dieses dient gleichzeitig als Dachterrasse.

Die Planer setzten bewusst auf nachhaltige Holzbauweise und verwendeten heimisches Fichtenholz. Damit kommt ein nachwachsender, regionaler Werkstoff zum Einsatz, während der im Holz gespeicherte Kohlenstoff langfristig gebunden bleibt. Zudem beschleunigt der hohe Vorfertigungsgrad dieser Bauart den Bauprozess. In der Montagehalle des Holzbauers werden ganze Wand- und Deckenelemente vorgefertigt, die dann „just in time“ auf die Baustelle gebracht werden.

Studentenwohnheim München

Novoferm Lösungen finden sich im Treppenhaus und in den Fluren des Wohnheims. Insgesamt 45 Stahlrahmensysteme sorgen hier für Sicherheit. Eingebaut wurden die flächenbündigen Stahl-Rohrrahmensysteme NovoFire® Steel und Forster fuego light, deren schlanke Stahlprofile und großflächige Brandschutzverglasungen eine ästhetische und zugleich funktionale Lösung bieten. Mit Widerstandsklasse T30 und hoher Formstabilität gewährleisten sie eine 30-minütige Feuerwiderstandsdauer und verhindern in diesem Zeitraum die Ausbreitung von Feuer und von Rauch, sollte es nötig sein.

Über ihre Kernfunktion hinaus überzeugen beide Systeme mit Widerstandsfähigkeit, Gestaltungsfreiheit und Nachhaltigkeit. So sind die Türen auf dauerhaft extrem beanspruchte Anwendungsbereiche ausgelegt. Selbst für stark frequentierten Bereichen wie Bahnhöfe oder Flughäfen sind sie bestens geeignet.

Die ausgeklügelte Profilgeometrie eröffnet bei NovoFire® Steel außerdem große Freiheit hinsichtlich Konstruktion, Dimensionierung, Verglasung, Ausstattung und Nachrüstung mit weiteren geprüften Komponenten. Dadurch lassen sich verschiedenste Anforderungen mühelos realisieren, bei Bedarf auch nachträglich. In Kombination mit der durchdachten Novoferm Montagetechnik beschleunigt dies den Einbau und unterstützt den termingerechten Projektabschluss.

Geht es um Nachhaltigkeit bieten die Systeme, die hauptsächlich aus Glas bestehen, den Vorteil, das Tageslicht optimal genutzt und der Bedarf an elektrischer Beleuchtung reduziert wird. Ebenso punkten die Rohrrahmentüren mit dem Material, aus dem ihre Profile bestehen: Stahl maximiert nicht nur die Produkt lebens dauer, sondern lässt sich auch ohne Qualitätseinbußen recyceln.

 

ProjektStudentenwohnheim Schwere-Reiter-Straße
ProjektortMünchen
BauherrStudierendenwerk München
Oberbayern
GeneralplanerHirner und Riehl Architekten
Stadtplaner lab Landschaftsarchitektur Brenner
Ausführung ObjekttürenH. Hüther GmbH
AnforderungsprofilBrand- und Rauchschutztüren für stark beanspruchte Anwendungsbereiche
FertigstellungFrühjahr 2025
Novoferm-Produkte

45 Stahlrahmensysteme NovoFire® Steel und Forster fuego light

Sicherheitsanforderungen:
Brandschutz T30, Rauchschutz, Festverglasung mit Brandschutz und bauseitiger Absturzsicherheit

 

Zugang zum Gemeinschaftsraum, einflügelige Stahlrahmentür NovoFire® Steel Rauchschutz mit großzügigem Seitenteil und Oberlicht für offene und transparente Kommunikation. Ausführung mit geschweißten Bändern aus Edelstahl.

Zugangsbereich zu den Apartments mit Unterteilung des Brandabschnittes durch eine zweiflügelige Stahlrahmentür T30-2 RS, System Forster fuego light, ausgestattet mit einer Vollpanikfunktion nach DIN EN 179 und Sicherung des Rettungstreppenraums neben dem Aufzug mit einer Stahlrahmentür NovoFire®Steel T30-1 RS.

DIE NOVOFERM LÖSUNGEN

Insgesamt 45 Stahlrahmensysteme aus den Produktreihen NovoFire Steel® und Forster fuego light kommen im Treppenhaus der Wohnanlage Schwere-Reiter-Straße zum Einsatz. Sie bieten hier sichere und vielseitige Lösungen. Die Türen können wahlweise 1- oder  2-flügelig, mit Seitenteil und/ oder Oberlicht ausgeführt werden. Bei einem Projekt, das günstige Mieten ermöglichen soll, kommt es bei der Produktauswahl außerdem auf wirtschaftliche Kriterien an.

Welches System letztendlich in welchem Gebäudebereich eingebaut wurde, richtete sich nach den jeweiligen Sicherheitsanforderungen und nach den Zulassungen der Systeme. Neben Brand- und Rauchschutz ist in Korridoren auch die Fluchtwegsicherung unerlässlich. So wurden alle Türen als Notausgangstüren ausgeführt. Türen in Fluchtbereichen mit hoher Frequentierung verfügen entweder über eine Feststellanlage mit Haftmagneten oder über einen Obentürschließer.

Eine andere Art der Sicherheit erfordern die bodentiefen Wandverglasungen zwischen den Stockwerken. Hier sorgen halbhohe Metallgitter für Absturzsschutz. Im Gegensatz zu der Alternative, die Absturzsicherheit über das Glas selbst oder über eine betonierte Brüstung zu realisieren, zeichnet sich die Gitterkonstruktion durch geringe Kosten und uneingeschränkte Tageslichtverwertung aus. 

Gemeinschaftsküche mit Galerie, im oberen Bereich wird das Tageslicht vom Dachfenster über eine Brandschutzverglasung mit Absturzsicherheit in den darüberliegenden Flur geleitet. 

Der Zugang zur Küche ist mit einer einflügeligen Stahlrahmentür NovoFire® Steel RS-1 und einer großzügig gestalteten einflügeligen Tür mit Seitenteil aus dem System Forster fuego light möglich.

Treppenraum im Nebengebäude mit der Sicherung des Rettungsweges durch eine Stahlrahmentür, System Forster fuego light T30-1 RS mit einer Feststellanlage, bestehend aus Haftmagnet, Ankerplatte, Auslösevorrichtung und Rauchmeldezentrale.

Flurbereich im Treppenhaus mit Zugang zum GYM-Bereich durch eine Stahlrahmentür Forster fuego light T30 mit Seitenteil und einer einflügeligen Notausgangstür NovoFire® Steel zu den Studentenwohnungen mit Panikfunktion nach DIN EN 179.

Wohnen in der Elbphilharmonie

BRANDSCHUTZTÜREN IN DER ELBPHILHARMONIE HAMBURG

 

Glänzende Sicherheit
Die Strahlkraft der Elbphilharmonie lässt es schnell vergessen, aber bei diesem Bauwerk handelt es sich um eine sehr umfangreiche Altbausanierung. Der ursprüngliche Kaiserspeicher bildet nun den 37 m hohen Sockel, auf dem die markante, von dem Basler Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfene Dachlandschaft aus Glas und Stahl sitzt. Mit ihr wuchs die verfügbare Nutzfläche auf 120.000 m2 an, die sich natürlich auf weit mehr als den Konzertsaal und die dazugehörige Peripherie verteilt. Zur Elbphilharmonie gehören auch ein 5-Sterne-Hotel mit 244 Betten und an seiner Westspitze 45 exklusive Eigentumswohnungen, die sich über 17 Etagen verteilen.

Während die Fertigstellung des eigentlichen Konzerthauses mit großem politischem Willen vorangetrieben und dieses am 11. Januar 2017 feierlich eingeweiht wurde, dauert der Innenausbau der Eigentumswohnungen durch die HOCHTIEF Infrastructure GmbH bis heute an.

 

ProjektExklusives Wohnen in der Elbphilharmonie
ProjektortHamburg
Bauherr

Elbphilharmonie Hamburg

Bau GmbH & Co. KG,

vertreten durch die

ReGe Hamburg

Projekt-Realisierungsgesellschaft

Architektur

Herzog & De Meuron

Hamburg/ Basel

Generalunternehmen

Hochtief Engineering GmbH

Essen

AnforderungsprofilIntegration der Brandschutzlösungen in das gestalterische Gesamtkonzept, Qualität und Verlässlichkeit der Produkte in Verbindung mit Komfort und Design, exklusive Ausführung der Tür-Oberflächen
FertigstellungDezember 2018
Novoferm-ProdukteSystem fuego light Rohrrahmentüren aus Stahl T30-1 / T30-2

 

FEINPOLIERTE OBERFLÄCHEN

Den Gebäudeteil der Eigentumswohnungen erreicht man über ein den Bewohnern vorbehaltenes Parkdeck. Außerdem gibt es eine interne Verbindung zu den Vorbereichen der Philharmonie. Alle Zugänge münden in einen klassischen Empfangsbereich. Verschlossen werden diese Gänge mit 1-flügeligen Brandschutztüren in exklusiver Ausführung des Herstellers Novoferm: Ein Brandschutzglas der Widerstandsklasse F30 ist hier von einem glänzenden Rohrrahmen aus Edelstahl umgeben. „Man nennt die Oberfläche ‚feinpoliert‘“, erläutert Jörn Lohmann, Produktmanager für Brandschutz-Rohrrahmentüren bei dem Hersteller aus Isselburg.

„Es ist eine Fertigkeit, die nicht jeder hat: Die Oberfläche soll hinterher aussehen wie aus Chrom. Dazu müssen die Flächen wiederholt geschliffen und poliert werden.“

Alle in der Elbphilharmonie verbauten Rohrrahmentüren sind deckenbündig angelegt und weisen keine mittigen Querriegel auf. Hier handelt es sich um halböffentliche Bereiche, bei denen eine gewisse Ortskundigkeit der Nutzer angenommen werden kann. Verzichtet werden konnte auch auf horizontale Panikstangen und es war zulässig, reguläre Drückergarnituren zu montieren. Produktmanager Lohmann betont, dass die Türen trotz ihrer exklusiven Ausführung in puncto Sicherheit den normalen Rohrrahmenvarianten ebenbürtig sind: Auch sie wurden in der Qualität Rauchschutz (RS) ausgeliefert und haben dazu eine ausfahrbare Gummilippe, die sich im geschlossenen Zustand auf den wertvollen Holzfußboden absenkt.

Exklusives Wohnen in der Elbphilharmonie, Hamburg

Flächenbündig angearbeitet

Während die Edelstahl-Brandschutztüren dem Foyer vorbehalten sind, finden sich in den Wohnungsebenen im Übergang der Aufzugsvorräume zu den Erschließungsfluren schwarz lackierte Rohrrahmentüren.
Sie bestehen aus einem festen und einem beweglichen Flügel, sind im Prinzip ganz normale Türen, ein kleines Planungsdetail macht sie jedoch zu etwas Besonderem:

Sie sind flächenbündig an die Holzvertäfelung der Wand angearbeitet und erfüllen obendrein die Feuerwiderstandsklasse F30. Hierzu wurden erst die Türrahmen zulassungskonform mit einer Unterkonstruktion vor den Rohbau gesetzt und trugen entsprechend zunächst etwas auf. Daraufhin wurde die Wand mit der Holzverkleidung quasi aufgedoppelt und den dunklen Rahmen sorgfältig angearbeitet.
 

DIE NOVOFERM LÖSUNGEN

Wenig Türen – viel Sorgfalt!
Vom Bauvolumen mit kaum 30 Türen war das Projekt für den Tür- und Torhersteller Novoferm ein kleinerer Auftrag. Allerdings waren sowohl für die Herstellung als auch beim anschließenden Einbau viel Erfahrung und Präzision vonnöten, weshalb das weltweit operierende Unternehmen vom Niederrhein es sich nicht nehmen ließ, seine eigenen Monteure nach Hamburg zu schicken.

Die größte handwerkliche Herausforderung bei der Produktion stellten die Rahmenecken der feinpolierten Brandschutztüren dar. Denn anders als bei Aluminiumprofilen werden alle Stahlprofile im Tür- und Fensterbau immer in ihren Ecken auf Gehrung verschweißt. Die entstehenden Diagonalnähte müssen noch vor der Feinpolitur mehrfach überschliffen werden, um gänzlich unsichtbar zu werden. Die verwendeten Edelstahlprofile gleichen in ihrer Form den herkömmlichen Produkten zum Rahmenbau, allerdings ist bei ihnen die Auswahl etwas beschränkter: Sie sind sowohl in ihrer Schlankheit wie auch in ihrer Breite nicht in allen Größenkombinationen lieferbar.

Abgang von der Concierge-Lobby im Erdgeschoss zum Parkhausbereich der Eigentumswohnungen durch eine 1-flügelige Novoferm Stahlrahmentür System fuego light T30-1 RS in Edelstahl mit feinpolierter Oberfläche und Antipanikbeschlag nach EN 179.

Der äußere Zugang zu den Eigentumswohnungen erfolgt von der Kaispitze aus und führt ebenfalls in die Concierge-Lobby. Im Brandfall sichert eine 2-flügelige Novoferm Stahlrahmentür System fuego light T30-2 RS mit pulverbeschichteter Oberfläche in Seidenglanz und Antipanikbeschlag nach EN 179 den Flucht- und Rettungsweg.

Eine 1-flügelige Stahlrahmentür mit Seitenteil vom System fuego light T30-1 RS mit pulverbeschichteter Oberfläche in Seidenglanz und Antipanikbeschlag nach EN 179 zum Aufzugsvorraum in der 13. Etage.

Blick vom fußläufigen Eingang an der Kaispitze in die Concierge-Lobby durch eine 2-flügelige Stahlrahmentür System fuego light T30-2 RS mit pulverbeschichteter Oberfläche in Seidenglanz und Antipanikbeschlag nach EN 179.

Der wohl am stärksten frequentierte Zugang von den Privatparkplätzen zum Wohnbereich erfolgt über eine 2-flügelige Stahlrahmentür vom System fuego light T30-2 RS mit pulverbeschichteter Oberfläche in Seidenglanz.

Der kurze Weg von der Tiefgarage zur Concierge-Lobby führt über eine 1-flügelige Novoferm Stahlrahmentür System fuego light T30-1 RS in Edelstahl mit feinpolierter Oberfläche und Antipanikbeschlag nach EN 179.

BAUVORHABEN bONN OBERKASSEL

T30-TÜREN EINFACH EINSCHÄUMEN

Die Hinterfüllung von Eckzargen mit Novoferm-Brandschutzschaum ist für die Feuerschutztüren T30-1 N2/50 und T30-2 N22/50 als Einheit geprüft nach den Kriterien der DIN EN 1634-1 und bauaufsichtlich zugelassen nach DIN 4102-5. Damit steht für T30-Feuerschutztür von Novoferm eine zusätzliche, fachgerechte Montagevariante zur Verfügung, die gerade bei der Sanierung und Modernisierung im Bestand deutliche Zeit- und Kostenvorteile bietet – wie zahlreiche Praxiserfahrungen von Metallbauern und Monteuren zeigen.

 

Bauherr

Rheinische Beamten-

Baugesellschaft mbH, Köln

BauausführungBauelemente Banach GbR, Lindlar
Novoferm-ProdukteFeuerschutztüren T30-1 N2/50 mit Brandschutzschaum 26

 

„ÜBER 20 PROZENT WENIGER MONTAGEZEIT"

Einer der ersten, der den Novoferm-Brandschutzschaum in der Praxis einsetzte, war Gerhard Banach, geschäftsführender Mitinhaber der „Bauelemente Banach GbR“ aus Lindlar.

Seit mehr als 35 Jahren im Geschäft und mit der Erfahrung von 1.000 bis 1.500 Türmontagen jährlich fällt sein Fazit eindeutig aus: „Im direkten Vergleich ist die Schaummontage mindestens 20 Prozent schneller als eine Vermörtelung.“

Montageleiter Uwe Rein, seit fast 30 Jahren bei Banach tätig, geht sogar noch weiter: „Bei der Schaummontage entfallen viele Nebenarbeiten wie das Anrühren des Mörtels, das Abdecken von Fußböden sowie das häufig aufwändige Aufräumen und Saubermachen von Baustelle und Arbeitsgerät.

Je nach Einbausituation lässt sich mit dem Brandschutzschaum sogar bis zur Hälfte der Zeit einsparen.“

Gerhard Banach. Geschäftsführender Mitinhaber der „Bauelemente Banach GbR“.

Step 1: Zarge einsetzen.

Die Zargenhinterfüllung mit Novoferm-Brandschutzschaum ist zulässig für die Feuerschutztüren T30-1 N2/50 oder T30-2 N22/50 bis zu einer Größe von 1.350 x 2.500 mm (einflügelig) bzw. 3.000 x 3.000 mm (zweiflügelig) mit entsprechender Eckzarge in Mauerwerk oder Beton. Die Befestigung der Eckzarge erfolgt dabei wie gewohnt gemäß den geltenden Einbaurichtlinien wahlweise per Schraub-, Dübel- oder Anschweißmontage.

STEP 2: HINTERFÜLLUNG MIT BRANDSCHUTZSCHAUM

Nach der fachgerechten Befestigung der Zarge wird der von Staub befreite Zwischenraum zwischen Zarge und Wand mit einer Wassersprühflache angefeuchtet, um den Quelleffekt des Brandschutzschaums zu erhöhen. 

Anschließend wird der Zwischenraum mit einer Schaumpistole in zwei Phasen vollständig ausgeschäumt: 
zuerst die tiefer gelegenen Partien, danach die vorne liegenden. Die im Anschluss notwendige Trocknungszeit beträgt mindestens 30 Minuten.

Zur Dokumentation des zulassungskonformen Einbaus befindet sich auf der Schaumdose ein ablösbares Selbstklebe-Etikett, das auf die Übereinstimmungserklärung geklebt wird.

Step 3: Wandanschluss herstellen

Der überstehende Schaum wird nach dem Aushärten (min. 30 Minuten) einfach mit einem scharfen Messer oder Cutter entfernt.

Je nach Befestigungsvariante kann der Übergang zwischen Zarge und Wand nun beigeputzt oder (auf der Bandgegenseite) mit einem optional erhältlichen selbstklebenden und übersteichbaren Kunststoffprofil mit Weichlippe sauber abgedeckt werden.

Step 4: Montage von Türblatt und Zubehör

Völlig unabhängig von der Art der Zargenhinterfüllung erfolgen die Montage und Feinjustierung von Türblatt, Drückergarnitur, Dichtungsprofil sowie sonstigem Zubehör wie beispielsweise einem Obentür- oder Panikschließer auf gewohnte Weise.

BRANDSCHUTZ IST WICHTIG

Die Baumaßnahme Theresienau 1-11 in Bonn-Oberkassel ist ein typisches Beispiel für Modernisierungen im Bestand.

Sechs Mietshäuser mit 32 Wohneinheiten werden optisch wie technisch an den aktuellen Wohnkomfort angepasst.

Dies schließt die Einhaltung aktueller Brandschutzvorschriften ein – und erfordert so den Einbau von T30-Türen gemäß geltender Bauordnung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Novoferm-Kunden profitieren von einem flächendeckenden Vertriebs- und Servicenetz. Finden Sie hier den Ansprechpartner für Ihre Region und zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen. Wir unterstützen Sie sehr gerne bereits in der Planungsphase. Nehmen Sie Kontakt auf!

Wir helfen Ihnen gerne weiter.